Von wegen Senioren können nicht mit Computern umgehen! Im Fischerinsel-Kiez in Berlin-Mitte haben Senioren einen eigenen Computer-Club gegründet. Hier wird zusammen gelernt, Wissen geteilt und weitergegeben. Und das ist erst der Anfang.
2009 wurden sieben Senioren aktiv, die gemeinsam an einem PC-Kurs in der Nachbarschaft teilnahmen und dabei ihr Faible für Computer entdeckt haben. Unter Trägerschaft des Mehrgenerationenhauses entstand der Senioren Computer Club Berlin-Mitte in eigenen Räumen mit inzwischen acht Computer-Arbeitsplätzen.
Hier finden die Computer-Schulungen speziell für ältere Menschen statt. Zusätzlich können Gruppen von Interessierten einzelne Themen selbstständig vertiefen. Aktuell hat der Club 56 Mitglieder im Alter von 55 bis 86 Jahren. Der Anteil von Frauen und Männern hält sich in etwa die Waage. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern aus der ganzen Stadt und sogar aus dem Umland. Die Schulungen sind kostenpflichtig, so dass die Räume durch diese Einnahmen mitfinanziert werden können. Es gibt eine Vollzeitstelle, die im Rahmen der Bürgerarbeit finanziert wird, der Rest läuft in ehrenamtlicher Selbstverwaltung.
Die Themenpalette des Clubs reicht von PC-Grundkenntnissen für Einsteiger über E-Mail- und Internet-Kurse bis hin zur Online-Redaktion. Besonders beliebt: digitale Fotografie, zu der es diverse Angebote gibt. Daran zeigt sich auch, dass der Senioren Computer Club keine PC-Schule im herkömmlichen Sinne ist, sondern sich stetig weiterentwickelt und dass hier die Interessen der Mitglieder das Angebot bestimmen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Der Club ist in diverse Kooperationen eingebunden, die deutlich machen, dass es dem Club um mehr geht als nur die Vermittlung von PC-Kenntnissen: Mit der Berliner Universität der Künste etwa betreibt der Club das Projekt "Vernetzte Nachbarschaft". Gemeinsam wird untersucht, wie Engagement in der Nachbarschaft mithilfe digitaler Medien gestaltet werden kann.
Daneben gibt es noch den Treffpunkt "Silberwissen": In Zusammenarbeit mit Wikipedia lernen die Teilnehmer hier, Artikel für die Web-Enzyklopädie zu schreiben. Eine gute Möglichkeit, das Wissen älterer Menschen zu bewahren und weiterzugeben. Und gemeinsam mit dem Computerspielemuseum und einer Berliner Schule ist ein intergeneratives Projekt entstanden: Jüngere und ältere Menschen suchen und testen Computerspiele, die sich für Senioren eignen oder gut mit unterschiedlichen Generationen gespielt werden können.
Ehrenamtliche Verstärkung ist beim Senioren Computer Club immer willkommen. Insbesondere sind Fachleute zu verschiedenen PC- und Internetthemen gefragt. Öffentlichkeitsarbeit, Förderanträge und Computertechnik sind weitere Bereiche, bei denen es Bedarf gibt.
Den Kontakt zum Projekt und weitere Informationen finden Sie unter: www.scc-berlin-mitte.de
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Beiträge im Blog
Give Camp - Ehrenamtliche IT-Profis helfen Non-Profit-Organisationen
Bilder einer Ausstellung - Einsatz für die barrierefreie Computernutzung
(Autor: Henrik Flor)