Fast eine halbe Million Wahlhelfer werden bei der kommenden Bundestagswahl im Einsatz sein. Bei vielen von ihnen dürfte die Unsicherheit groß sein, wie man am besten mit Menschen mit Behinderung umgeht. Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit hat deshalb viele wichtige Tipps zusammengestellt.
Wichtige Tipps sind zum Beispiel:
Begrüßen Sie den Menschen mit Behinderung zuerst - und nicht die Hilfsperson.
Sprechen Sie mit Menschen mit Behinderungen wie mit allen anderen auch. Verwenden Sie "Sie" und nicht "Du".
Bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen: Sprechen Sie nicht überlaut bzw. schreien Sie nicht.
Sie müssen nicht "übervorsichtig" sein. Sie dürfen beispielsweise einen blinden Menschen verabschieden mit "Auf Wiedersehen!".
Helfen ist gut - aber die Hilfe muss auch gewünscht sein. Menschen mit Behinderung trainieren intensiv, um möglichst viele Dinge ohne fremde Hilfe erledigen zu können. Fragen Sie, bevor Sie gut gemeint tatkräftige Hilfe leisten.
Weitere Tipps finden Sie unter www.bundeswahlleiter.de.
Die Aktion Mensch hat zahlreiche Wahllokale auf Barrierefreiheit getestet, was Sie dabei beachten müssen erfahren Sie auf der Seite zur Wahllokaltesttour.
Möglichkeiten zum Engagement über die Wahlen hinaus finden Sie in der Freiwilligendatenbank.
Vielleicht interessieren Sie auch folgende Beiträge im Freiwilligen-Blog
Der Demokratiebotschafter
Die ehrenamtlichen Wahlhelfer in Regensburg