Das Netzwerk Inklusion im Kreis Warendorf besteht seit Oktober 2013. Wie haben sich die Partner zusammengefunden und was passiert im Netzwerk?
Sylvia Klett: Angefangen hat es mit der Elterninitiative „Inklusion im Kreis Warendorf“. Die Eltern haben schon vor zehn Jahren nach Alternativen gesucht, zu dem für Kinder mit Behinderung vorgezeichneten Weg auf die Förderschule. Der Kinderschutzbund Kreis Warendorf hat die Ideen dann aufgegriffen und mit seinen personellen und finanziellen Möglichkeiten in die Tat umgesetzt. Unsere Absicht war es, Menschen und Institutionen zusammenzubringen, von denen wir wussten, dass sie sich für Inklusion im Kreis Warendorf einsetzen. Wir haben Erfahrungen und Know-how gesammelt, um dann zu sehen, was wir gemeinsam machen können und wollen. Wir haben ein Leitbild für das Netzwerk entwickelt, Arbeitsgruppen gegründet und Aktionen geplant. Unser Ziel ist es dabei immer, innerhalb des Netzwerks voneinander zu lernen und Best-Practice-Beispiele weiterzugeben.
Können Sie ein Beispiel nennen?
Wir schauen dorthin, wo es noch hapert bei der Umsetzung von Inklusion. Beispielsweise beim Übergang vom Kindergarten in die Schule. Im Kindergarten wird sehr oft eine inklusive Selbstverständlichkeit gelebt. Aber in vielen Grundschulen läuft in dieser Hinsicht fast nichts. Wir fragen, warum das so ist und wie wir das ändern können. Dann kommt es vor, dass eine Grundschule, die schon seit vielen Jahren intensive Erfahrungen mit dem gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung hat, zu anderen Kindergärten und Grundschulen geht und ihr Konzept dort vorstellt.
Außerdem versuchen wir, eine gute Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Im letzten Jahr beispielsweise hat das Netzwerk seine Arbeit in der Warendorfer Fußgängerzone vorgestellt. Ein eigenes Logo haben wir ebenso entwickelt wie eine eigene Webseite.
Wie geht es weiter mit der Umsetzung von Inklusion in Warendorf?
Wir haben gemerkt, dass Eltern dem Thema Inklusion oft sehr hilflos gegenüberstehen. Deshalb werden wir einen Leitfaden zu relevanten Inklusionsfragen entwickeln, für Eltern aber auch für Fachleute (Therapeuten, Ärzte etc.). Darin soll es um Fragen gehen wie: „Nach welchen Kriterien suche ich eine Schule aus?“, „Welche Rechte habe ich?“, „Was passiert nach der Schule? Gibt es Alternativen zur Arbeit in Behindertenwerkstätten?“. Der Leitfaden soll leicht zu verstehen sein und sich an ganz praktischen und konkreten Beispielen orientieren. Außerdem wird es weiterhin regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktionen der Netzwerkpartner geben.
Wie finanziert sich Ihr Netzwerk?
Bis 2012 war meine Arbeit mehr oder weniger ehrenamtlich. Und deshalb zeitlich recht begrenzt. Dann sind wir auf die Fördermöglichkeiten der Aktion Mensch im Bereich Inklusion aufmerksam geworden. Mit der Förderung, die auf drei Jahre angelegt ist (bis Oktober 2016), konnten wir meine halbe Stelle als Koordinatorin des Netzwerks einrichten. Das Netzwerk wird angenommen, aber es braucht jemanden, der das Ganze koordiniert und moderiert. Und unsere Arbeit geht eindeutig über das Ehrenamt hinaus.
Förderprogramm Inklusion der Aktion Mensch
Ganz klar: Inklusion braucht Engagement und viele gute Ideen. Aber Inklusion braucht auch Geld. Die Aktion Mensch unterstützt mit ihrem Förderprogramm Inklusion Projekte und Initiativen, die vor Ort unterschiedliche Akteure aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vernetzen. So wie die 23 Akteure im Kreis Warendorf. Vernetzen kann man sich natürlich nicht alleine. Mindestens zwei Partner, von denen einer außerhalb der Behindertenhilfe steht, müssen in Sachen Inklusion gemeinsam aktiv werden, wenn sie von der Aktion Mensch gefördert werden möchten. Hier bieten sich beispielsweise Partner aus Wirtschaft, Sport und Kultur zur Zusammenarbeit an. Wichtig ist vor allem, dass sie das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen – in Bildung und Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit und beim Thema Barrierefreiheit. Pro Projekt stehen bis zu 250.000 Euro über maximal drei Jahre zur Verfügung. Gut zu wissen: Die Aktion Mensch unterstützt bereits die Projekt-Planungsphase mit bis zu 15.000 Euro. Diese Planungsphase darf bis zu einem Jahr dauern. Und wenn aus dem Projekt dann doch nichts wird, ist das zwar sehr schade, aber kein Beinbruch, denn das Geld muss nicht zurückgezahlt werden.
Mit der Förderaktion „Noch viel mehr vor“ unterstützt die Aktion Mensch außerdem kleine, lokale Aktionen zur Inklusion mit bis zu 5.000 Euro. Das kann beispielsweise ein Sportfest, ein Theaterprojekt oder ein inklusiver Kochkurs sein. Die Laufzeit der Aktionen und Projekte darf dabei zwischen einem Tag und einem Jahr liegen. Eigenmittel auf Seiten der Projektausrichter sind nicht nötig. Die Antragstellung ist ganz einfach und unkompliziert.
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Aktion Mensch, sowie zu Fördervoraussetzungen und Antragstellung finden Sie auf der Webseite der Aktion Mensch.
Dieser Beitrag nimmt an der Blogparade #otc15 teil.
Linktipps:
(Ulrich Steilen)